Bezeichnungen und Sockel



Mitte der Zwanziger begannen zunächst die Triode und ab 1926 die Schirmgitterröhre als NF-Verstärker und als Audionstufe langsam aber sicher den Radioapparat zu prägen. Jeder der großen Hersteller hatte seine eigene Bezeichnung der Röhren, an kompatible Sockel war gar nicht zu denken.
Erst 1928 einigten sich die führenden Firmen Philips und Telefunken auf vorläufige, wenig aussagekräftige  Bezeichnungen und auf den ersten gemeinsamen Sockel, den 5-stiftigen Europasockel.
Mit Einführung der A-Serie in den Jahren 1933/34 wurde letztlich ein vollkommen neuer Bezeichnungsschlüssel festgelegt - später kamen neue hinzu - und dieser hat bis heute Gültigkeit.

1.Buchstabe bedeutet

A Heizspannung 4V~ Erste Standardserie für Wechselstromempfänger
B Heizstrom 180mA= Serienheizung in Gleichstromnetzen
C Heizstrom 200mA~= Serienheizung in Gleich-und Wechselstromnetzen
D Heizspannung 0,625-1,4V Röhren für Betrieb mit Trockenbatterien
E Heizspannung 6,3V~= Moderne Serie für Wechselstrom und Autobatterie
G Heizspannung 5V~ Spezialserie für Gleichrichterröhren
H Heizstrom 150mA Modernste Serie für Gleich-und Wechselstrom
K Heizspannung 2V= Erste Standardserie für Akku-Heizung
P Heizstrom 300mA~ Standardserie für Fernsehempfänger
U Heizstrom 100mA~= Standardserie für Gleich-und Wechselstrom
V Heizstrom 50mA~= Stromsparserie für Kleinempfänger




2.oder 3.Buchstabe bedeutet

A Diode Kleinsignaldioden in Empfängern, Messgleichrichter
B Duo-Diode Kleinsignaldioden mit gemeinsamer Kathode
C Triode Vorverstärkung, Oszillatoren
D Endtriode Endtriode, durch Pentode verdrängt
E Tetrode Vorverstärkung, durch Pentode verdrängt
F Pentode Vorverstärkung, Oszillatoren
H Hexode, Heptode Multiplikative Mischung, Verstärkung
K Oktode Selbstschwingende Mischstufen
L Endpentode, Endtetrode Leistungsverstärker
M Abstimmanzeigen Magische Augen- und Fächer
Y Einweggleichrichter Netzgleichrichter in Allstromgeräten
Z Zweiweggleichrichter Netzgleichrichter in Wechselstromgeräten




Zahlenkombination ein-bis vierstellig bedeutet

1...9

Europa-oder Außenkontaktsockel
10...15 Stahlröhrensockel 8/10-polig
21...29 Loctalsockel 8-polig und Rastung
30...39
Internationaler Octalsockel 8-polig und Rastung
40...49 Rimlocksockel 8-polig und Rastnase
50...60 Spezialröhren
64...79 Subminiaturröhren flach und 8-polig rund
80...89
Moderner Novalsockel 9-polig
90...99 Miniatursockel 7-polig
100...9000 Spezialröhren, Noval, Magnoval, Miniatur und Dekal





Zurück